fuge für Pflasterstein

Der Fugenabstand beträgt bei genormten Pflastersteinen drei bis vier Millimeter und bei ungenormten Natursteinen fünf bis acht Millimeter. Das Ausfugen sollte immer vor dem Abrütteln stattfinden, da sich sonst die Steine verschieben können. Fuge für Pflasterstein

Für eine indirekte Entwässerung werden Pflastersteine für die Verlegung mit aufgeweiteten Fugen verwendet – hier erreicht man Fugenbreiten zwischen 8 mm und 35 mm. Die Fugen werden entweder mit wasserdurchlässigen Gesteinskörnungen gefüllt oder begrünt. Für eine Begrünung sollten sie mindestens 20 mm breit sein

Die Fugenbreite

Der Zwischenraum zwischen Pflastersteinen oder Terrassenplatten wird als Fuge bezeichnet und ist ein wichtiger Teil der Fläche. Die Fuge hat neben dem Anspruch, die Fläche optisch zu gliedern auch verschiedene technische Aufgaben. So nimmt sie Bewegungen innerhalb der Fläche auf oder gleicht fertigungstechnisch nicht zu vermeidende, im Rahmen der Normen liegende Toleranzen in den Abmessungen der Pflastersteine oder Terrassenplatten auf. Bei Pflasterstein-Dicken bis 10 cm und bei Terrassenplatten muss grundsätzlich eine Fugenbreite von 3-5 mm, bei dickeren Pflastersteinen von 5-8 mm eingehalten werden.

Gefahr von Verfärbungen durch Fugenmaterial

Noch vor dem Abrütteln der Fläche (bei Pflastersteinen) muss die Fuge mit einem geeigneten Fugenmaterial gefüllt werden.

Die im Fugenmaterial enthaltenen, feinen staubigen Anteile können in die Oberfläche von Pflastersteinen und Platten eindringen und zu dauerhaften Verschmutzungen, bzw. Grauschleiern führen. Um diese Gefahr zu minimieren bzw. zu verhindern beachten Sie bitte folgende Empfehlungen.

Das richtige Fugenmaterial

Verwenden Sie Fugenfüllmaterialien, die den TL Pflaster entsprechen und einen Feinkornanteil von unter 9 % aufweisen. Bei sehr empfindlichen bzw. hochwertigen Oberflächen sollte der Feinkornanteil im Idealfall deutlich unter 9 % liegen. Fugenfüllmaterial mit deutlich reduziertem Feinanteilen sind gewaschene oder entfüllerte Sande bzw. Brechsande.

Generell frei von Feinanteilen und somit auf hochwertigen Flächen einsetzbar ist Fugensplitt auf Glanzkiesbasis (z. B. KANN Glanzkies-Fugensplitt 0,5-1,4 mm anthrazit).

Wählen Sie ein Fugenmaterial, dass farblich an den Oberflächenbelag angepasst ist. Insbesondere dunkle Sande (wie zum Beispiel Basaltsande) können sowohl auf hellen als auch auf dunklen Oberflächen zu teilweise dauerhaften und schwer zu entfernenden Verschmutzungen führen.

Beim einkehren von Fugenfüllmaterialien müssen die Fläche und das Einkehrmaterial trocken sein. Bitte achten Sie auch darauf, überschüssiges Fugenmaterial unmittelbar nach der Verfugung von der Oberfläche zu entfernen und eine Bauabschlussreinigung durchzuführen (siehe Hinweis oben). Nach einem evtl. Abrütteln müssen die Fugen bei Bedarf nachgefüllt werden.

Jetzt unverbindliches Angebot anfordern!

Wir helfen Ihnen gerne weiter! Fordern Sie heute noch Ihre kostenlose Probefläche an und erleben Sie, was mithilfe unserer Spezialtechnik möglich ist!

    Teilen